Direkt zum Hauptbereich

Das andere Dasein von Galsan Tschinag


Inhalt:

Anni Erdös ist eine stabil verheiratete Ungarin mit Doktortitel. Minganbajir ist ein unglücklich verheirateter Dolmetscher aus der Mongolei. Anni hat das Leben im Griff, aber sie trauert um ihre vor 11 Jahren bei einem Autounfall verstorbene Tochter. Minganbajir ist gerade aus der Psychiatrie entlassen, er trauert um seine vor 11 Jahren spurlos verschwundene ungarische Freundin, die er als Student in Moskau kennengelernt hat. Anni kommt als Leiterin einer ungarischen Delegation nach Moskau zu einem Zirkusfestival. Minganbajir soll dolmetschen. Anni und Minganbajir erkennen einander: Der Zufall hat die Mutter und den Verlobten der Verstorbenen zusammengeführt. Mit Zirkusgruppen aus allen Ostblockstaaten fliegen sie in die Mongolei, in Minganbajirs Heimat. Das rauhe Steppenland mit seinen Jurten, in denen sich das erdverbundene Leben der Nomaden abspielt, lösen den Schock der beiden auf, und sie entdecken ihre Gefühle für einander. Anni ist Anni, aber sie steht auch für ihre Tochter Anni. Oder hat die Tochter ihr den Auftrag gegeben, in der Mutter weiterleben zu können?

Unsere Bewertung:

Der mongolische Schriftsteller Galsan Tschinag, der auf Deutsch schreibt, hat wieder ein wunderbares Buch verfasst: Wir werden Zeugen einer unkonventionellen Liebe: Ein Mann verliebt sich in die Mutter seiner verstorbenen Freundin. Was als Thema Tabu-verdächtig klingt, wird poetisch und gescheit, zart und stark, ohne Misstöne beschrieben. Leben Eltern in ihren Kindern weiter? Hier erscheint es umgekehrt.
Werden die beiden zusammenbleiben können? Kaum. In der kommunistischen Hemisphäre zur Zeit des Kalten Kriegs hat ein internationales Paar von zwei daheim verheirateten Menschen wenig Chancen. Die geltende Moral in den Moskau-treuen Brudervölkern wird einen Eisernen Vorhang auch innerhalb des Ostblocks zwischen die beiden schieben. So bietet das Buch einen guten Einblick in das Leben im Kommunismus des 20. Jahrhunderts. In erster Linie ist "Das andere Dasein" aber ein Liebesroman der obersten Klasse.

Galsan Tschinag: Das andere Dasein
Insel Verlag, gebunden, Eur(A) 20,50
ISBN 978-3-458-17494-3

Jetzt auch als Taschenbuch: insel tb 4156, EUR(A) 9,30
ISBN 978-3-458-35856-5

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung