Direkt zum Hauptbereich

Im Haus der Weisheit von Jim al-Khalili



Inhalt:
Wer sicherte nach dem Niedergang der klassischen Antike das Weltwissen und erweiterte es? Heute ist vielen nicht klar, welche Hochblüte die arabische Wissenschaft zwischen 700 und 1500 erlebte, während im mittelalterlichen Europa der Stillstand herrschte.

Das Goldene Zeitalter der arabischen Wissenschaften begann, als im 8. Jahrhundert arabische Gelehrte die antiken Texte zu Mathematik, Naturwissenschaft, Technik, Philosophie und Sternenkunde sammelten und ins Arabische übertrugen. Ihr Aufstieg setzte sich in Bagdad des 9. Jahrhunderts fort, als der Kalif al-Ma´mun das Haus der Weisheit, eine Akademie der besten Köpfen seiner Zeit, gründete. Kritisch und ohne verzerrenden Eifer stellt der Autor Jim al-Khalili die Wissenschaftler und ihre bedeutendsten Leistungen dar: Al Khwarizmi, der die Algebra als eigenständiges Teilgebiet der Mathematik begründete, den Arzt al-Razi, der Bahnbrechendes in der Medizin leistete und die ersten klinischen Studien betrieb, den Astronomen al-Tusi, dessen Studien der Planetenbahnen vermutlich Kopernikus zu seinen Modellen anregten, und viele andere mehr. Er vergleicht die damalige wissenschaftliche Teamarbeit mit heutigen Forschungszentren und bringt interessante Details ans Licht: etwa, dass das große Interesse der Herrscher an der Astrologie den Aufstieg der Forschung mitbegründete. Dabei werden die Leistungen der Vorgänger, vor allem der Griechen und Inder nicht vergessen. Am Ende des Mittelalters bildete das spanische Cordoba die Brücke für Europa: die europäische Renaissance konnte sich auf großartige Leistungen aus dem arabischen Raum stützen.

Unsere Bewertung:
Der Autor Jim al-Khalili, ein britischer Atomphysiker mit arabischen Wurzeln, hat seine Kindheit im Irak verbracht. Seine persönlichen Erinnerungen an die beschriebenen Orte und auch die kurzen Einblicke in seine Familiengeschichte, kommen dem Buch zugute und runden den Inhalt ab. Über einige wissenschaftliche Details wird man als Nicht-Fachperson hinweglesen, an einigen Stellen kommt man nicht umhin zu erkennen, dass die eigene Schulzeit schon lange zurückliegt, und hin und wieder wünscht man sich die Übersetzung etwas weniger am Original bleibend. Doch nach der Lektüre ist klar: "Das Haus der Weisheit" ist ein Augenöffner. Dieses Buch kann man sich getrost in die eigene Bibliothek stellen, für lange Zeit, oder auch für immer. (U.R.)

Jim al-Khalili: Im Haus der Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur.
S. Fischer, 2011, Eur(A) 23.70
ISBN 978-3-10-000424-6

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung