Direkt zum Hauptbereich

Die Wende - Wie die Renaissance begann von Stephen Greenblatt


Was in Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose" im Inferno endet, nimmt im Sachbuch von Stephen Greenblatt einen günstigen Ausgang: Die Wiederentdeckung eines subversiven und hochbrisanten Buchs aus der klassischen Antike:


Es waren die Klöster, die während des Mittelalters die großen literarischen Werke der klassischen Antike bewahrten. In schwer zugänglichen Bibliotheken überdauerten die seltenen Manuskripte vergessen oder auch verfemt die Zeiten. Ab dem 14. Jahrhundert durchsuchten die Humanisten im Gefolge von Petrarca systematisch die Klosterbibliotheken nach antiken Texten. Zahlreiche Autoren der Antike wurden bekannt und mit ihnen lange vergessene Texte und Weisheiten, die nicht zuletzt die Kirche verdammt oder unter Verschluss gehalten hatte.

Einer dieser Buch-Entdecker war Poggio Bracciolini, ein aus kleinen Verhältnissen stammender Gelehrter, der sich durch Intelligenz, Fleiss und eine bestechend schöne Handschrift zum apostolischen Sekretär des Papstes hochgearbeitet hatte. Als jener Papst Johannes XXIII. 1415 in Heidelberg abgesetzt wurde, machte sich Poggio auf Bücherjagd und entdeckte in den Klöstern des deutschen Sprachraums wie St. Gallen oder Fulda zahlreiche antike Werke, darunter 1417 Lukrez´ Werk De rerum natura, ein in seiner Botschaft bis heute hochmodern wirkendes Lehrgedicht in der philosophischen Tradition der antiken Atomisten und Epikureer. In schönstem klassischen Latein wird die Existenz von Göttern und die zentrale Bedeutung des Todes für das Leben relativiert, werden moderne Lehren der Kosmologie und Evolution vorweggenommen und weitere Kernbotschaften ausgedrückt, die bereits die heidnischen Religionen irritiert hatten und die mittelalterlichen Institutionen von Kirche und Staat schon gar nicht tolerieren konnten.

Das Wunder des Überlebens und der Wiederentdeckung dieses Werks – eine äußerlich kleine geschichtliche Anekdote, die bedeutende Umwälzungen in der europäischen Geistesgeschichte erwirkte und die Renaissance bzw. die Moderne wesentlich prägte – wird in „Die Wende“ sowohl fundiert als auch mitreissend und spannend beschrieben. Ausführlich geht der Autor Stephen Greenblatt auf die Zeitumstände des Manuskriptfundes ein, wie etwa das Konzil von Konstanz und den Verrat an Jan Hus, er beschreibt die antike Philosophie hinter dem Lukrez-Gedicht, fasst zusammen, was über den römischen Autor bekannt ist, und zeichnet die Wirkungsgeschichte nach, mit Exkursen zu Galileo Galilei, Giordano Bruno, William Shakespeare und anderen. Sehr gelungen ist auch die deutsche Übersetzung von Klaus Binder. (U.R.)


Stephen Greenblatt: Die Wende. Wie die Renaissance begann.
aus dem Englischen übersetzt von Klaus Binder
Siedler Verlag 2012
ISBN 978-3-88680-848-9
Eur[A] 25.70

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Die Reise nach Laredo von Arno Geiger

Karl V. hat lange über ein schier unermessliches Reich geherrscht. Doch nun hat er der Machtpolitik den Rücken gekehrt und sich in ein abgeschiedenes Kloster im spanischen Yuste zurückgezogen. Von seinen Hofschranzen können es manche gar nicht erwarten, ihren abgedankten, fettleibigen und kranken König tot zu sehen, um nur rasch aus dem kleinen Nest wegzukommen. Da ist aber noch der elfjährige, von seiner Mutter getrennte Geronimo, der nicht weiß, dass er ein leiblicher, illegitimer Sohn Karls ist (später wird er unter dem Namen Don Juan d'Austria berühmt sein). Greife, die prächtigen Fabelwesen, haben es ihm angetan, und in Karls Wohnung hängt ein Wandteppich mit einem Greif: "Sieh ihn dir an, wenn ich tot bin.", sagt er dem Kind. Ob das am Ende in Erfüllung gehen wird?  Noch ganz andere Dinge scheinen plötzlich in Erfüllung zu gehen: ein Ausbruch Karls aus seinem Totenbett, eine lange Reise mit seinem Sohn durch Spanien ans Meer, auf der sich seltsame Dinge ereignen, au...

Jeder weiss, dass deine Mutter eine Hexe ist von Rivka Galchen

  In „Jeder weiss, dass deine Mutter eine Hexe ist“ erzählt die Autorin Rivka Galchen von dem historisch belegten Hexenprozess (1615-21) aus der Perspektive der angeklagten Katharina Kepler - der Mutter des Astronomen Johannes Kepler - gemischt mit Dokumenten, Zeugenbefragungen und dem Bericht eines hilfreichen Nachbarn. Über fünf Jahre lang musste sich Katharina Kepler aus Leonberg gegen den Vorwurf verteidigen, sie sei eine Hexe. Zu den damaligen Zeiten war das kein leichter Vorwurf, allein in Europa wurden zu diesen Zeiten mehrere zehntausend Menschen als Hexe zu Tode verurteilt; die meisten von ihnen waren Frauen wie die Keplerin, eigensinnig, scharfzügig und beschlagen in Heilkräuterkunde. Der Prozess nimmt Fahrt auf, als eine Bekannte aus dem Ort, die Glasersfrau Ursula Reinhold, die Keplerin beschuldigt, sie mit einem Hexentrunk vergiftet zu haben. Die Folgen davon sollen sein: Schmerzen und Unfruchtbarkeit. Katharina beschließt, was nur jemand kann, der furchtlos ist: sie ...