Direkt zum Hauptbereich

Ostende 1936 - Sommer der Freundschaft von Volker Weidermann


Im Jahr 1936 verlebt eine besondere Gruppe von Literaten den Sommer im belgischen Seebad Ostende: Um die beiden Freunde Stefan Zweig und Joseph Roth, die sich hier verabredet haben, scharen sich weitere aus dem deutschen Literaturbetrieb vertriebene Schriftsteller: Die junge exaltierte Irmgard Keun kommt, sieht und verliebt sich in den älteren, vom Alkoholismus gezeichneten Joseph Roth. Eine jahrelange verrückte Leidenschaft des ungleichen Paares nimmt hier ihren Ausgang. Ernst Toller, der Sozialist, kommt mit seiner strahlenden Schauspieler-Frau Christiane Grautoff, und richtet die Emigrantengruppe immer wieder auf. Es kommen Hermann Kesten, Arthur Koestler und Egon Erwin Kisch.

Gemeinsam spazieren sie am Meer, sie schwimmen, arbeiten, essen und trinken im Strandcafé Flore. Sie diskutieren über die politischen Entwicklungen in Deutschland, die sie zu einem Leben in der Fremde, im Geheimen und im Widerstand zwingt. Stefan Zweig erinnert sich an seine frühere Liebe zu Belgien, seine Freundschaft mit Émile Verhaeren, seine Begegnung mit dem Maler James Ensor, und wie er 1914 nach dem Attentat in Sarajevo aus Belgien in ein kriegstaumelndes Österreich fuhr und sich davon hatte anstecken lassen. Er denkt an seine erste Begegnung mit Joseph Roth, seinem Schriftstellerfreund, der ihn seither als Mensch und als seinen Leitstern liebt.

In diesem Sommer am Vorabend des Zweiten Weltkriegs lebt die Gruppe noch einmal ihre Gemeinschaft und die Freiheit. Bald wird Zweig nach Brasilien auswandern. Roth wird in Verzweiflung und Armut sterben. Und das Seebad Ostende wird es nicht mehr geben. (UR)

Volker Weidermann: Ostende 1936 - Sommer der Freundschaft
Verlag Kiepenheuer & Witsch
ISBN 978-3-462-04600-7
EUR[A] 18,50 [1]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Rassistin von Jana Scheerer

  War es rassistisch? Die Uni-Dozentin Nora Scheerer liegt gerade im Behandlungsstuhl einer Kinderwunsch-Praxis, als sie eine Rundmail ihrer Uni erhält, in dem von einem rassistischen Vorfall am Institut für Germanistik die Rede ist. Mit einem Anflug an Schadenfreude fragt sie sich erstmal, wen von der Kollegenschaft dies wohl betreffen mag. Doch bald kommt ihr, die als woke, lesbische Frau "grundsätzlich auf der Seite derer steht, die rassistische Vorfälle bekämpfen", eine Begebenheit aus ihrer eigenen Lehrveranstaltung in den Sinn. Hätte sie nicht ganz anders reagieren sollen? War ihr damaliger Kommentar etwa völlig unangemessen gewesen? Ist etwa sie selbst die Rassistin? Scheerer, als Linguistin gewohnt, sprachliche Äußerungen zu analysieren und zerpflücken, gerät in einen grotesken Bewusstseinsstrudel, in den sich immer wieder alte Bekanntschaften mit den unterschiedlichsten Standpunkten einklinken. Wer kann dafür, wenn dies und das passiert, und muss wirklich alles über ...

Windstärke 17 von Caroline Wahl

  In dem neuen Buch „Windstärke 17“ erfahren wir mehr über den Nebencharakter Ida aus „22 Bahnen“, die jüngere Schwester von Tilda. Ida verlässt die Kleinstadt, die mal ihr Zuhause war, um von ihrer Schwester loszukommen und ihre Trauergedanken zu verdrängen. Vor zwei Monaten fand die Beerdigung ihrer Mutter statt, zu der sie nicht hingegangen ist. Jetzt möchte sie einen Neuanfang wagen, mit nur ein paar Sachen in einem alten Koffer - Klamotten, Dinge von ihrer Mutter, sowie ihr MacBook, auf dem sie immer wieder erfolglos versucht zu schreiben. Angekommen auf der Ostseeinsel Rügen, trifft sie auf den Barbesitzer Knut, der jeden auf dieser Insel zu kennen scheint. Als Ida dann von ihm und seiner Ehefrau Marianne aufgenommen wird und sie auf Leif trifft, kann sie ein wenig aufatmen und leben. Bis Idas Welt wieder ins Wanken gerät und sie feststellen muss, dass auch ein Neuanfang seine Höhen und Tiefen haben kann... Dieser Roman ist einfach eine Achterbahn der Gefühle, der einen m...

Die Reise nach Laredo von Arno Geiger

Karl V. hat lange über ein schier unermessliches Reich geherrscht. Doch nun hat er der Machtpolitik den Rücken gekehrt und sich in ein abgeschiedenes Kloster im spanischen Yuste zurückgezogen. Von seinen Hofschranzen können es manche gar nicht erwarten, ihren abgedankten, fettleibigen und kranken König tot zu sehen, um nur rasch aus dem kleinen Nest wegzukommen. Da ist aber noch der elfjährige, von seiner Mutter getrennte Geronimo, der nicht weiß, dass er ein leiblicher, illegitimer Sohn Karls ist (später wird er unter dem Namen Don Juan d'Austria berühmt sein). Greife, die prächtigen Fabelwesen, haben es ihm angetan, und in Karls Wohnung hängt ein Wandteppich mit einem Greif: "Sieh ihn dir an, wenn ich tot bin.", sagt er dem Kind. Ob das am Ende in Erfüllung gehen wird?  Noch ganz andere Dinge scheinen plötzlich in Erfüllung zu gehen: ein Ausbruch Karls aus seinem Totenbett, eine lange Reise mit seinem Sohn durch Spanien ans Meer, auf der sich seltsame Dinge ereignen, au...