Direkt zum Hauptbereich

Ostende 1936 - Sommer der Freundschaft von Volker Weidermann


Im Jahr 1936 verlebt eine besondere Gruppe von Literaten den Sommer im belgischen Seebad Ostende: Um die beiden Freunde Stefan Zweig und Joseph Roth, die sich hier verabredet haben, scharen sich weitere aus dem deutschen Literaturbetrieb vertriebene Schriftsteller: Die junge exaltierte Irmgard Keun kommt, sieht und verliebt sich in den älteren, vom Alkoholismus gezeichneten Joseph Roth. Eine jahrelange verrückte Leidenschaft des ungleichen Paares nimmt hier ihren Ausgang. Ernst Toller, der Sozialist, kommt mit seiner strahlenden Schauspieler-Frau Christiane Grautoff, und richtet die Emigrantengruppe immer wieder auf. Es kommen Hermann Kesten, Arthur Koestler und Egon Erwin Kisch.

Gemeinsam spazieren sie am Meer, sie schwimmen, arbeiten, essen und trinken im Strandcafé Flore. Sie diskutieren über die politischen Entwicklungen in Deutschland, die sie zu einem Leben in der Fremde, im Geheimen und im Widerstand zwingt. Stefan Zweig erinnert sich an seine frühere Liebe zu Belgien, seine Freundschaft mit Émile Verhaeren, seine Begegnung mit dem Maler James Ensor, und wie er 1914 nach dem Attentat in Sarajevo aus Belgien in ein kriegstaumelndes Österreich fuhr und sich davon hatte anstecken lassen. Er denkt an seine erste Begegnung mit Joseph Roth, seinem Schriftstellerfreund, der ihn seither als Mensch und als seinen Leitstern liebt.

In diesem Sommer am Vorabend des Zweiten Weltkriegs lebt die Gruppe noch einmal ihre Gemeinschaft und die Freiheit. Bald wird Zweig nach Brasilien auswandern. Roth wird in Verzweiflung und Armut sterben. Und das Seebad Ostende wird es nicht mehr geben. (UR)

Volker Weidermann: Ostende 1936 - Sommer der Freundschaft
Verlag Kiepenheuer & Witsch
ISBN 978-3-462-04600-7
EUR[A] 18,50 [1]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung