Direkt zum Hauptbereich

Der beste Roman des Jahres von Edward St Aubyn



Dieses Buch ist eine Persiflage auf den britischen Literaturbetrieb und seinen Buchpreis-Rummel, wobei diese Geschichte genauso gut in einem anderen Land der Welt stattfinden könnte.

Ein umstrittenes Unternehmen der Agrarwirtschaft stiftet einen Preis für den besten Roman des Jahres, der mit Hilfe einer fünfköpfigen Jury gekürt werden soll. Unter dem Vorsitzenden der Jury, einem unterbeschäftigten Abgeordneten der Opposition, dem persönliche Publicity wichtiger ist als die Liebe zur Literatur, agieren: 
- Jo Cross, eine bekannte Kolumnistin und Medienpersönlichkeit, bekannt für ihren Lieblingsausdruck „Relevanz“. („Wie relevant ist der Text für meine Leser?“);
- Vanessa Shaw, Oxbridge-Akademikerin und Expertin für Literaturgeschichte, die an „besonders gut Geschriebenem“ interessiert ist;
- Penny Feathers, die verflossene Freundin eines ehemaligen Politikers, und ohne literarische Grundkenntnisse; 
schließlich:
- Tobias Benedict, Patensohn des ehemaligen Staatssekretärs, der allen verkündet, dass er seit frühester Kindheit ein begeisterter Leser ist und wie ein Wahnsinniger lese!

Dass es den Juroren meist nicht um die Sache, sondern um eigene Befindlichkeiten und Interessen geht, liegt in der Luft. Schon allein die Titel auf der „Bestlist“ lesen sich vergnüglich, wie z.B. DIE GLITSCHIGE STANGE oder DER GEFRORENE WILDBACH, ein Bildungsroman von makelloser Seelenqual oder DER MAULBEERELEFANT, ein „Opus Magnum“ von 2000 Seiten eines selbstgefälligen indischen Adelssprosses, der seine Tante im Schlepptau hat, die wiederum einen Verleger für ihr indisches Kochbuch sucht. Der Autor bringt Textbeispiele aus allen literarischen Genres, die umwerfend komisch sind. Mit knisternder Spannung sieht man dem Abend der Preisverleihung entgegen, der eine unerwartete Überraschung bringt.

Nicht von ungefähr wurde St. Aubyn mit dem Bollinger Everyman Wodehouse Prize ausgezeichnet. Man schmunzelt über viele Parallelen zur Realität und ist „very amused“!
 
HR 22.10.2014


St Aubyn, Edward: Der beste Roman des Jahres
Verlag: Piper
EUR(A) 17,50
ISBN: 978-3-492-05435-5

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung