Direkt zum Hauptbereich

Stürmische Jahre - Die Manns, die Riesers, die Schwarzenbachs von Eveline Hasler



Nicht verpassen: Am 22.4.2016 um 17.00h präsentieren wir "Stürmische Jahre" im Theatermuseum Wien gemeinsam mit  der Autorin Eveline Hasler, dem Theatermuseum und der Schweizer Gesellschaft Wien. Es liest Marianne Nentwich.

Ein wunderbares Zeitgemälde der1930er Jahre in Zürich und Wien: Die Familie Mann verließ nach Hitlers Machtergreifung Nazideutschland und lebte ab 1933 am Zürich-See. Klaus und Erika, die älteren Kinder von Thomas und Katia Mann, engagierten sich aktiv in der Antinazi-Kulturszene, exponierten sich politisch, noch lange bevor sich Thomas Mann zu einer öffentlichen Verurteilung der Verbrechen des Dritten Reichs entschließen konnte. Ihre enge Freundin Annemarie Schwarzenbach, Spross einer der illustresten Familien der Deutschschweiz und ebenfalls Literatin, suchte im Haus der Manns Liebe, Geborgenheit und politische Orientierung. Ganz im Gegensatz zu ihrem Cousin James Schwarzenbach, der sich bei den deutsch-schweizerischen Faschisten und Nationalsozialisten engagierte und durch Störaktionen von linkem Kabarett und antifaschistischem Theater auffiel.

Wer aber sind die Riesers? Marianne Rieser war Schwester von Franz Werfel und leitete gemeinsam mit ihrem Mann Ferdinand in den 1930er Jahren das Zürcher Schauspielhaus. Unter größtem Einsatz und Risiko lotsten sie bekannte, aber von den Nazis verfemte Schauspieler und Regisseure aus Deutschland nach Zürich. Diese bildeten das legendäre Ensemble des Theaters am Pfauen, eine der bedeutendsten deutschsprachigen Bühnen in einer Zeit, als die Kultur zunehmend von der Politik ans Gängelband bzw. Würgeband genommen wurde. Mit grenzenloser Energie verbaten sich die Riesers jegliche politische Einflussnahme, bis sie dem Druck nachgeben und ins amerikanische Exil weichen mussten. Mit ihrer Schwägerin Alma Mahler-Werfel verband sie eine nicht spannungsfreie Beziehung, auch Franz Kafka und dessen Freundin Milena Jesenská waren unter ihren Bekannten.

Eveline Hasler, die schon viele interessante Persönlichkeiten literarisch kunstvoll beschrieben hat, ist wieder ein großartiges Buch gelungen. Wie schwierig war es auch für die Schweiz, vor dem Zweiten Weltkrieg die politischen Wirrnisse zu überblicken und zu umschiffen, wie destabilisierend wirkten auch hier die faschistischen Krachmacher. Aber auch der Austrofaschismus wird porträtiert mit der interessanten Episode, die in Alma Werfels Haus auf der Hohen Warte in Wien spielt. (U.R.)

Eveline Hasler: Stürmische Jahre – Die Manns, die Riesers, die Schwarzenbachs
Verlag Nagel & Kimche
Eur[A] 22.60
ISBN 978-3-312-00668-7

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung