Direkt zum Hauptbereich

Train Kids von Dirk Reinhardt




Fernando hatte sie gewarnt: „Von hundert Leuten, die den Fluss überqueren, packen es gerade mal zehn durch Chiapa, drei bis zur Grenze im Norden und einer schafft´s rüber.“

Miguel ist 14 Jahre alt und lebt mit seiner Schwester Juana unter ärmsten Verhältnissen bei seinen Großeltern. Sein Vater ist verschwunden, seine Mutter hat ihre Kinder notgedrungen verlassen, um in den USA Arbeit zu finden, und ihnen somit ein besseres Leben in Tajumulco zu ermöglichen, in dem sie ihrer Familie regelmäßig Geld schickt. Immer wieder verspricht sie in Briefen zurück zu kommen und ihre Kinder zu sich zu holen. Doch dieses Versprechen löst sie nicht ein. Miguel ist verwirrt. Er vermisst seine Mutter und er hat Angst, dass sie sie nicht mehr liebt.
Miguel fasst einen Entschluss. Er muss zu ihr in die USA, um das zu klären. Er muss sie unbedingt finden. Ihre Adresse lässt er sich auf die Fußsohle tätowieren.
Tecún Umán ist die Stadt am Fluss, in der sich alle treffen, die über die Grenze nach Mexiko wollen. Miguel schließt sich einer Gruppe Jugendlicher an. Sie heißen Fernando, Emilio, Angel und Jazz. Gemeinsam werden sie es vielleicht schaffen. Jedes dieser Kinder hat seine eigene Geschichte und seine eigenen Beweggründe diese gefährliche und menschenverachtende Reise durch Mexiko in die USA auf sich zu nehmen.
Unter der Führung von Fernando, der diesbezüglich schon sehr viel Erfahrung hat (es aber noch nie geschafft hat), überqueren sie den Fluss. Danach beginnt ihre Fahrt als blinde Passagiere auf Güterzügen 2500 km quer durch Mexiko. Hunger und Durst sind ihre ständigen Begleiter. Auf den Zügen herrschen andere Gesetze. Überall lauern Gefahren. (korrupte Polizisten, organisierte Banden,…) Sie werden gejagt, ausgeraubt, misshandelt. Sie erleben Gewalt und Verrat aber auch unerwartete Hilfe durch einzelne Personen.

Liebe Juanita!
…. Als ich aus dem Treppenhaus gekommen bin, stand sie in der Wohnungstür. Erst hat sie mich nicht erkannt. Ich war acht als sie mich zum letzten Mal gesehen hat. Sie wollte wieder in ihrer Wohnungstür verschwinden. Dann ist sie stehen geblieben und hat sich ganz langsam umgedreht……


Hochaktuell und authentisch
Für Jugendliche ab 14 Jahre

Dirk Reinhardt: Train Kids
Verlag Gerstenberg
ISBN: 978-3-8369-5800-4
 Eur [A] 15,40

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung