Direkt zum Hauptbereich

Der zweite Reiter von Alex Beer



Wien 1919 - Der Krieg hat viele Spuren hinterlassen. Lebensmittel, Kleidung und Medikamente sind knapp. Die Stadt versinkt im Elend, vom Glanz der ehemaligen Weltmetropole ist nicht viel übrig.


Polizeiagent August Emmerich wird beauftragt, einen Schleichhändlerring auszuheben.Gemeinsam mit Ferdinand Winter, seinem neuen Assistenten, der gerade seine Ausbildung beendet hat und wie ein Klotz an seinem Bein hängt. Der Kopf dieses Ringes ist Veit Kolja, den er nun schon seit Monaten beschattet. Dieser Durchbruch könnte ihm eine Beförderung bringen, in die Abteilung Leib & Leben - in die oberste Elite des Polizeiapparates. Doch es kommt alles anders!

Bei der Observierung von Veit Kolja kommt es zu keiner Verhaftung, sondern zur Entdeckung einer Leiche. Dietrich Jost, ehemaliger Soldat. Der Tote wird als Selbstmörder abgetan, doch August Emmerich glaubt nicht an Selbstmord, sprechen doch einige Indizien dagegen.
Er beginnt gemeinsam mit seinem Assistenten auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen.
Diese führen ihn in die Gräuel des 1. Weltkrieges und die damit verbundenen Kriegsverbrechen...

Für mich persönlich der beste Kriminalroman dieses Jahres. Umso mehr freut es mich, dass Alex Beer (Pseudonym von Daniela Larcher) den Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur 2017 erhalten hat. Alex Beer gelingt es grandios Zeitgeschichte und Kriminalhandlung nahtlos miteinander zu verknüpfen, in einem Schreibstil, der nichts zu wünschen übrig lässt, und wo Bilder im Kopf real werden.

Sa. R.

Zur Bestellung
Alex Beer: Der zweite Reiter
Eur [A] 20,60
Verlag: Limes
ISBN: 978-3-8090-2675-4

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung