Direkt zum Hauptbereich

Der Untergang der Welt von gestern von Arne Karsten

Arthur Schnitzler erlebt die letzten Jahre der k.u.k. Monarchie. Der Historiker Arne Karsten hat die Tagebücher des Schriftstellers mit dessen Bemerkungen zu aktuellen Ereignissen ausgewertet und bietet ein äußerst vielschichtiges und differenziertes Bild des Untergangs. Er erzählt von der Vorgeschichte des ersten Weltkrieg, den politischen Krisen auf dem Balkan, der fatalen Bosnien-Annexion, dem Säbelrasseln der europäischen Mächte, den erstarkenden nationalistischen Strömungen. Und er stellt die teils verzweifelten, teils halbherzigen Versuche dar, den Vielvölkerstaat der Donaumonarchie zu erhalten, Bemühungen, die wegen Arroganz, Dummheit und Erstarrung der Herrschenden aber auch vieler anderer Umstände zum Scheitern verurteilt waren.

Schnitzler schwimmt geistig meist gegen den Strom. Die anfängliche Kriegsbegeisterung der allermeisten teilt er ebensowenig wie die verbreiteten Bestrebungen am Ende, die Habsburger-Herrschaft zu zerstören. All das wird kontrastiert mit Schnitzlers persönlichen Umfeld, u.a. den Dichterfreunden Jakob Wassermann, Richard Beer-Hofmann, Hugo von Hofmannsthal, Raoul Auernheimer sowie den Erinnerungen anderer Zeitgenossen, wie dem k.k. Oberst Theodor von Zeynek. Nicht zuletzt wird Schnitzler als Mentor der jungen Generation porträtiert. Den gesellschaftlichen Fall der jungen Stephanie Bachrach, einer geistvollen, gut aussehenden Tochter aus reichem Haus, der zeitgleich mit dem Ende von Österreich-Ungarn erfolgt, kann Arthur Schnitzler nur fassungslos beobachten. Ihr Vater hatte sich verspekuliert. Der Tod des Vorbilds von Fräulein Else löste beim Großbürgertum Entsetzen aus. (U.R.)

Zur Bestellung
Arne Karsten: Der Untergang der Welt von gestern. Wien und die k.u.k. Monarchie 1911-1919.
Verlag: C.H. Beck.
Eur [A] 27,80
ISBN: 978-3-406-73512-7


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung