Direkt zum Hauptbereich

DANKBARKEITEN von Delphine de Vigan




"Alt werden heißt verlieren lernen" liest man auf Seite 123. Doch wer dies als Chance zu nützen weiß, um Schuldgefühle und Versäumnisse aufzuarbeiten und rechtzeitig DANKE zu sagen, könnte aus dem Verlieren auch Gewinn ziehen.
 
Die alte alleinstehende Dame Mischka beschließt in ein Heim zu ziehen, um anderen Menschen nicht zur Last fallen zu müssen. Marie, eine junge Frau, der Mischka in ihrer tristen Kindheit eine Art von Ersatzmutter gewesen ist, möchte sich gerne um Mischka kümmern, hat aber selbst Probleme mit einer Schwangerschaft und dem Vater ihres Kindes, der sich aus Karrieregründen seiner Verantwortung entzieht. Marie versucht so gut sie kann, die alte Dame im  Heim zu betreuen. Da aber Mischka langsam die Fähigkeit zu sprechen verliert, wird der  junge engagierte Jerome als Logopäde hinzugezogen.
Alle drei Personen sind mit Schuldgefühlen belastet : 
Mischka auf der Suche nach verschollenen Pflegeeltern während des Zweiten Weltkriegs;
Marie, die daran zweifelt als Alleinerzieherin ein Kind großzuziehen; und
Jerome, der seinem Vater nicht verzeihen will, daß dieser ihn als Kind im Stich gelassen hat.
 
Mischka als älteste und lebenserfahrenste bemüht sich, den jungen Leuten zur richtigen Entscheidung zu verhelfen. Doch die Uhr tickt, denn bald wird sie sich verbal nicht mehr ausdrücken können.
Aber auch Marie und Jerome haben die Zeit gegen sich, um die Familie des verschollenen Ehepaars auszuforschen, damit Mischka ihre Dankbarkeit noch rechtzeitig zu Papier bringen kann.
 
Dank sollte im Leben eine wichtige Stelle einnehmen, angefangen vom alltäglichen höflichen Dank bis zu dem Dank an jene, die Gutes in uns bewirkt haben; ein Dank an das Leben selbst, bevor es zu spät ist.
 
Dieser so leicht anmutend dahin geschriebenen Roman wird von Wärme und Weisheit getragen. Oft kommt man um das Schmunzeln nicht herum, wenn die alte Dame Ersatzworte erfindet, um die, die ihr nicht mehr einfallen, zu kaschieren. Z.B. wird das Ersatzwort für "OK"  dann zu einem  "OJE" .
Die Übersetzerin Doris Heinemann hat an diesen unfreiwillig komischen Dialogen sehr einfühlsamen Anteil.
 
HR

Zur Bestellung
Delphine de Vigan: DANKBARKEITEN
Verlag: Dumont
ISBN: 978-3-8321-8112-3
Eur [A] 20,60

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung