Direkt zum Hauptbereich

Das stumme Haus von Uticha Marmon

 

 
 
Eine Geschichte übers Hinsehen und einander helfen.
 
Nikosch wohnt im "Kaninchenbau", einem fünfstöckigen Haus in dem dauernd etwas los ist und jeder jeden kennt. Hier leben sozial schwache Familien mit vielen Kindern, alte Menschen, der Student Ralf, der den Kindern nicht ganz geheuer ist, und der lärmempfindliche Herr Friedrich.
Als die alte Frau Kirchner den Kindern auf dem Weg zur Schule ihren Müllsack nicht im Stiegenhaus durch die Tür reicht, hätte Nikosch sich schon denken können, das etwas nicht in Ordnung ist. Auch in der Schule verhält sich die Lehrerin komisch und von einem Tag auf den anderen beginnt der "Kaninchenbau" zu verstummen. 
Die Kinder bekommen "Ferien" wegen der beginnenden Coronakrise. Was sich im ersten Moment toll anhört, wird schnell langweilig. Nikoschs Vater muss ebenfalls zu Hause bleiben und beginnt Dinge kaputt zu reparieren, außerdem haben sie keinen eigenen Laptop oder Handy für den Online Unterricht. 
Frustriert finden die Kinder bald andere Wege der Verständigung - alte Walkie Talkies, Babyphones, Eimerpost.. aber es passiert genau gar nichts, solange möchte niemand Ferien haben! Obwohl.. wer ist der seltsame Mann, den sie auf der Baustelle vom Fenster aus beoabachten? Und warum sendet eine Taschenlampe SOS Zeichen aus dem Gebäude gegenüber? Bemerken die Erwachsenen denn gar nichts? 
Nikosch, seine Geschwister und die Kinder des Kaninchenbaus werden der Sache auf den Grund gehen!
 
Auch wenn sich "Das stumme Haus" mit ernsten Themen beschäftigt, wie Corona, soziale Ungleichheiten und die Schwierigkeiten mit denen manche Familien in der Isolation auf engem Raum zu kämpfen haben, ist es ein humorvolles Buch mit vielen lustigen Stellen, das sich leicht und schnell liest. Obendrauf wird es auch noch richtig spannend, als die Kinder beginnen seltsame Dinge zu beobachten.  
Ich denke, dass sich viele Kinder mit Nikosch und den anderen identifizieren können, vorallem als Corona beginnt, unnd sich alles ändert, was auch für die jungen Protagonisten schwer zu begreifen ist. 
Wie man all diese Themen aufgreifen, aber dennoch ein unterhaltsames Kinderbuch schreiben kann, das einen mit einem guten Gefühl zurücklässt, ist mir ein Rätsel, aber Uticha Marmon hat es geschafft! 
Eigentlich hatte ich gar keine Lust auf ein Buch, in dem Corona eine Rolle spielt, aber dieses hier habe ich sehr gerne gelesen.
Eine absolute Leseempfehlung ab 9 Jahren! 
 
J.P.  

 Uticha Marmon: Das stumme Haus
Verlag: Sauerländer
ISBN: 978-3-7373-5825-5 
Eur [A] 14,40

 
 

 
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung