Direkt zum Hauptbereich

Roboter träumen nicht von Lee Bacon

 

In einem Podcast-Gespräch zwischen Ezra Klein und Yuval Noah Harari wurde folgende Frage gestellt: "Glauben Sie, in dreihundert Jahren werden die Menschen noch die dominante Lebensform auf der Erde sein?" "Sicher nicht", antwortete Harari ohne Zögern, überzeugt davon unsere eigene technische Schöpfung würde uns übertreffen. 

Davon handelt auch Bacons interessantes, teils philosophisch angehauchtes Kinder- und Jugendbuch:

Der Roboter XR_935  arbeitet täglich auf dem Solarpanelfeld, einen Menschen hat er noch nie gesehen, sind sie doch vor 30 Jahren ausgestorben. Viel mehr durch Roboter Hand 'ausgestorben worden', was auch gut so war, hatte der Mensch doch nicht viel mehr zur Erde beigetragen als Umweltzerstörung, Kriege und seine Verschwendungssucht. 

Als Mahnmal ließ man die Ruinen ihrer Gebäude stehen und der Roboter PRAES1DENT versorgt seine Mitroboter täglich mit Videomaterial, die die Natur des Menschen in Erinnerung rufen soll. Zum Beispiel die Absurdität eines Hot-Dog-Wettessens oder ihre Gleichgültigkeit gegenüber den Schwächsten Ihrer damaligen Gesellschaft. 

Als XR eines Tages bei der Arbeit auf das Unglaubliche trifft - ein echtes Menschenmädchen - will er sie zuerst töten. Doch sind wirklich alle Menschen böse und für das verantwortlich zu machen, was Generationen vor ihnen getan haben? Und woher kommt sie eigentlich, wenn es doch keine Menschen mehr gibt? Ist Emma vielleicht die Letzte Ihrer Art?

 Das Buch hat mir wirklich sehr gut gefallen!  Die Lektüre bietet eine gute Mischung an Humor (vorallem da die Roboter vieles Menschliche einfach nicht begreifen, sich aber an Menschenwitze oder Redewendungen wagen), Spannung und Stellen, die Kinder zum Nachdenken anregen. 

"Roboter träumen nicht" ist schön gestaltet, am Anfang gibt es ein paar Illustrationen der Charakter und auch zwischendurch finden sich ein paar Bilder. Einer von XRs Roboterkollegen verfügt über keine Sprachausgabe, kommuniziert aber immer wieder mal durch Emoticons. Ich glaube das Buch gibt auch Kindern, die nicht viel oder gerne lesen einen Leseanreiz. 

J.P.

Altersempfehlung: 10-13 Jahre

 Zur Bestellung 

Lee Bacon: Roboter träumen nicht

Verlag: Loewe

ISBN: 978-3-7432-0858-2 

Eur [A] 15,40

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung