Direkt zum Hauptbereich

Der Anfang von morgen von Jens Liljestrand

 

Packend, spannend und super geschrieben - die Klimakrise ist in der Belletristik angekommen. Bei solch einem brisanten Thema kann viel schiefgehen: Moralisieren, Deprimieren, Aufbauschen, Verharmlosen ... Aber Jens Liljestrand umschifft all diese Klippen und trifft genau den Ton. 

Es ist Sommer in Schweden, ein Sommer, in dem die verheerenden Auswirkungen der Klimaveränderungen so deutlich wie nie zuvor zu Tage treten: Sogar im kühlen Skandinavien brennen die durch anhaltende Dürre ausgetrockneten Wälder, stirbt das Meer den Wärmetod an Übersäuerung, schwächelt das Stromnetz, werden ganze Landstriche evakuiert. Nacheinander werden die Ereignisse aus der Sicht von vier Personen erzählt: Der woke, midlife-crisis-geplagte Familienvater Didrik, der zwar die Klimakrise seit langem kommen sieht, nun aber unfähig ist, mit den neuen Widrigkeiten klarzukommen; seine Geliebte, die drogensüchtige Influencerin Melissa, die ihre Anhänger auf Genießen ohne jede Einschränkungen einschwört und alle warnenden Menschen öffentlich heruntermacht; André, der vernachlässigte und sich als Loser empfindende Sohn eines Promi-Tennisstars, der sich während der Segelwoche mit seinem Vater durch den Schärengarten einer Gruppe militanter Klimaaktivisten anschließt; und schließlich Vilja, die 15-jährige Tochter Didriks, die in diesem chaotischen Sommer sehr plötzlich erwachsen werden muss und sich den Verhältnissen stellt.

Die miteinander verbundenen Schicksale und Erzählungen legen auf verstörend klare Weise offen, wie verletzlich unsere Gesellschaft wird, wenn die gewohnten Schutzmaßnahmen einer vermeintlich sicheren Welt nicht mehr wirken und die Probleme überhand nehmen; wie schnell gewohnte Werte und Moralvorstellungen miteinander unvereinbar werden; und wie träge und wirklichkeitsfremd unsere westliche Zivilisation geworden ist. Sehr empfehlenswert! (UR)


Jens Liljestrand: Der Anfang von morgen. Roman.

Aus dem Schwedischen übersetzt von Thorsten Alms, Karoline Hippe, Franziska Hüther, Stefanie Werner.

Verlag S. Fischer

ISBN 978-3-10-397190-3

Eur[A] 24,70

zur Bestellung 




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Vier Schwestern von Ernst Strouhal

  Die bekannteste unter den vier Schwestern Benedikt ist Friedl, die als junge Schriftstellerin unter dem Pseudonym Anna Sebastian in England einige erfolgreiche Romane schrieb. Hierzulande ist Friedl Benedikt jedoch mehr aus den autobiografischen Schriften Elias Canettis geläufig, mit dem sie eine lange Beziehung hatte. Auch ist eine der Figuren in Veza Canettis Roman "Die Schildkröten", in dem die Anschlusstage in Wien 1938 beschrieben sind, ihr nachempfunden. "Sie haben Papa verhaftet!", lässt Veza Canetti in ihrem Roman die junge Frau verzweifelt sagen. Dieser Papa ist in der Realität Ernst Benedikt, ehemaliger Chefredakteur der Neuen Freien Presse. 1938 gerät das gutbürgerliche Leben der Familie Benedikt in ihrer Villa in Wien Grinzing, Am Himmel 55, tatsächlich aus den Fugen. Die vier Schwestern Gerda, Friedl, Ilse und Susi werden in verschiedene Länder geschickt, weg aus Hitlers Großdeutschland. Die Eltern folgen ihnen nach vielen Schikanen der Nationalsozial

Dork Diaries von Rachel Renée Russell

Dork Diaries  Nach dem Erfolg von Greg's Tagebuch, hier ein weiterer Comicroman - speziell für Mädchen:  Dork Diaries Band 1! Zielgruppe: Mädchen  ca. ab 11 Jahre, auch noch für Jugendliche ein lustiges Leseerlebnis Inhalt:  Neue Schule, neues Glück? Nikki ist ein Totalausfall in Sachen Coolness, ihr Vater ist Kammerjäger und fährt mit einem Kakerlakenmobil durch die Stadt, ihr Handy ist ihrer Meinung nach ein krasses Museumsstück und das Einzige was sie an ihrem ersten Schultag retten könnte, wäre ein brandneues IPhone. Stattdessen bekommt sie ein Tagebuch geschenkt, etwas das sie nie schreiben wollte. Gott sei Dank hat sie es getan und lässt uns an ihrem Leben teilhaben! Unsere Bewertung:  Dork Diaries ist ein  unterhaltsames Buch im Tagebuchstil geschmückt mit humorvollen Comiczeichnungen. Typische Situationen wie einige von uns sie als Kind/Teenager erlebt haben werden leicht überzogen und teils skurril dargestellt, z.B Nikki möchte nicht in die Sc

Die rote Herzogin von Svetlana Lavochkina

  Witzig, schockierend, entlarvend und bisweilen degoutant, so ist uns Svetlana Lavochkinas Buch „Puschkins Erben“ in Erinnerung, mit seinen sarkastischen Porträts von Mitgliedern einiger miteinander schicksalhaft durch den gigantischen Staudamm von Zaporoschje verwobenen sowjetischen Familien. Nun liegt die Vorgeschichte in Buchform vor, und wieder sorgt die Autorin für Momente, in denen das Lachen schockartig sofort wieder gefriert: In der Frühzeit der Sowjetunion sollen die gefürchteten Stromschnellen des Dnjepr-Flusses durch ein gigantisches Wasserkraftwerk gezähmt werden. Dafür lässt Stalin den amerikanischen Star-Ingenieur Hugh Winter in die Ukraine kommen. In Winters Haus geht auch die Propaganda-Chefin Darya aus und ein, die aus ehemals hochadeligem Haus stammend die Säuberungen der Revolution überlebt hat und nun die Arbeitsbrigaden der Großbaustelle mit Propaganda versorgt. Insgeheim hat Darya einen Traum: einen Ball mit Tanzmusik, Ballkleid und Diner zu veranstalten. Ein Ka