Direkt zum Hauptbereich

Der Riss der Zeit geht durch mein Herz von Hertha Pauli

 

Die Erinnerungen von Hertha Pauli - was für eine Wiederentdeckung! Die Schauspielerin, Verlegerin und Literaturagentin wusste genau, wie man ein hervorragendes Buch schreibt. Ihre Vertreibung und Flucht aus Wien und das immer bedrückender und gefährlicher werdende Leben der Hitlergegner im besetzten Frankreich, all das ist so spannend geschildert, dass man immer weiter lesen will. 

Es ist der 11. März 1938, Vormittag. An der Wiener Opernkreuzung ist kein Durchkommen. Im Weggehen vom Hotel Bristol, wo sie eine Besprechung mit einer amerikanischen Verlegerin hatte, gerät Hertha Pauli mitten in den Aufruhr: Massenweise stehen sich Hitler-Anhänger und Hitler-Gegnern und Österreich-Befürwortern gegenüber. Im Café Herrenhof trifft sie sich mit ihren Freunden; doch gleich am Nebentisch sitzt der Innenminister Arthur Seyss-Inquart, der im Auftrag Hitlers in den nächsten Stunden Bundeskanzler Dollfuss stürzen wird. Die Flucht ist für die Literatengruppe unausweichlich. Über Zürich gelangt Hertha Pauli nach Frankreich, das sich für sie bald als Falle erweist. 

Hertha Pauli schildert, nicht beschönigend aber in fast unerreicht lebendiger und humorvoller Art, den Alptraum der Emigration, die Gefahren, die Drangsalierungen. Sie beschreibt unter anderem das Begräbnis ihres engen Freundes Ödön von Horvath, ihre bewegende Liebesbeziehung zu einem jungen Franzosen der Resistence und die Rettung aus höchster Gefahr durch den Amerikaner Varian Fry. [UR].

Hertha Pauli: Der Riss der Zeit geht durch mein Herz. Erinnerungen. Mit einem Nachwort von Karl-Markus Gauß

Verlag Zsolnay

ISBN 978-3-552-07308-1

Eur[A] 25,70   Zur Bestellung


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung