Direkt zum Hauptbereich

Die Geheimnisse von Birdwood. Das Versteck von M. G. Leonard

 

Ein wenig erinnert der charmante und spannende Kinderroman "Die Geheimnisse von Birdwood" an Emil und die Detektive, wenn am Ende eine ganze Schulklasse einen gesuchten Bankräuber überwältigt. Dabei denkt man zunächst gar nicht an einen Kriminalroman, wenn man Twitch bei seinen Streifzügen durch das Naturschutzgebiet Birdwood begleitet. In der Schule wird er als Aussenseiter schikaniert, umso mehr gilt seine Liebe den Vögeln, über die er vieles weiss und die er leidenschaftlich gerne beobachtet.

Doch zu Beginn der Sommerferien ist plötzlich alles anders: Twitch hilft einem seiner Quälgeister aus einer Notlage und glaubt, endlich einen Freund gefunden zu haben, doch kann er dem Frieden trauen? Da ist auch dieser geheimnisvolle Fremde, der angeblich zum Vogelbeobachten da ist und doch eine Schwalbe nicht von einem Spatz unterscheiden kann. Und was haben die zwei Mädchen zu verbergen, die Twitch immer wieder im Wald trifft? Nachdem sich angeblich auch ein entlaufener Bankräuber in Birdwood versteckt hat,wimmelt es im Wald von Polizisten - und ehe er sichs versieht ist Twitch, der doch nur seine Brieftauben trainieren wollte, mitten in einer Verbrecherjagd.

Kindernöte, Hilfsbereitschaft, Tierliebe und ganz viel Vogelkunde finden sich in der spannenden Geschichte rund um den sympathischen Helden Twitch, auch ein 2. Band ist schon erschienen. Eine Empfehlung für Kinder ab 10 Jahren.

SR  März 2023

 M.G.Leonard Die Geheimnisse von Birdwood. Das Versteck BD1

Verlag: CBJ

ISBN:  978-3-570-18023-5

zur Bestellung 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Vier Schwestern von Ernst Strouhal

  Die bekannteste unter den vier Schwestern Benedikt ist Friedl, die als junge Schriftstellerin unter dem Pseudonym Anna Sebastian in England einige erfolgreiche Romane schrieb. Hierzulande ist Friedl Benedikt jedoch mehr aus den autobiografischen Schriften Elias Canettis geläufig, mit dem sie eine lange Beziehung hatte. Auch ist eine der Figuren in Veza Canettis Roman "Die Schildkröten", in dem die Anschlusstage in Wien 1938 beschrieben sind, ihr nachempfunden. "Sie haben Papa verhaftet!", lässt Veza Canetti in ihrem Roman die junge Frau verzweifelt sagen. Dieser Papa ist in der Realität Ernst Benedikt, ehemaliger Chefredakteur der Neuen Freien Presse. 1938 gerät das gutbürgerliche Leben der Familie Benedikt in ihrer Villa in Wien Grinzing, Am Himmel 55, tatsächlich aus den Fugen. Die vier Schwestern Gerda, Friedl, Ilse und Susi werden in verschiedene Länder geschickt, weg aus Hitlers Großdeutschland. Die Eltern folgen ihnen nach vielen Schikanen der Nationalsozial

Dork Diaries von Rachel Renée Russell

Dork Diaries  Nach dem Erfolg von Greg's Tagebuch, hier ein weiterer Comicroman - speziell für Mädchen:  Dork Diaries Band 1! Zielgruppe: Mädchen  ca. ab 11 Jahre, auch noch für Jugendliche ein lustiges Leseerlebnis Inhalt:  Neue Schule, neues Glück? Nikki ist ein Totalausfall in Sachen Coolness, ihr Vater ist Kammerjäger und fährt mit einem Kakerlakenmobil durch die Stadt, ihr Handy ist ihrer Meinung nach ein krasses Museumsstück und das Einzige was sie an ihrem ersten Schultag retten könnte, wäre ein brandneues IPhone. Stattdessen bekommt sie ein Tagebuch geschenkt, etwas das sie nie schreiben wollte. Gott sei Dank hat sie es getan und lässt uns an ihrem Leben teilhaben! Unsere Bewertung:  Dork Diaries ist ein  unterhaltsames Buch im Tagebuchstil geschmückt mit humorvollen Comiczeichnungen. Typische Situationen wie einige von uns sie als Kind/Teenager erlebt haben werden leicht überzogen und teils skurril dargestellt, z.B Nikki möchte nicht in die Sc

Die rote Herzogin von Svetlana Lavochkina

  Witzig, schockierend, entlarvend und bisweilen degoutant, so ist uns Svetlana Lavochkinas Buch „Puschkins Erben“ in Erinnerung, mit seinen sarkastischen Porträts von Mitgliedern einiger miteinander schicksalhaft durch den gigantischen Staudamm von Zaporoschje verwobenen sowjetischen Familien. Nun liegt die Vorgeschichte in Buchform vor, und wieder sorgt die Autorin für Momente, in denen das Lachen schockartig sofort wieder gefriert: In der Frühzeit der Sowjetunion sollen die gefürchteten Stromschnellen des Dnjepr-Flusses durch ein gigantisches Wasserkraftwerk gezähmt werden. Dafür lässt Stalin den amerikanischen Star-Ingenieur Hugh Winter in die Ukraine kommen. In Winters Haus geht auch die Propaganda-Chefin Darya aus und ein, die aus ehemals hochadeligem Haus stammend die Säuberungen der Revolution überlebt hat und nun die Arbeitsbrigaden der Großbaustelle mit Propaganda versorgt. Insgeheim hat Darya einen Traum: einen Ball mit Tanzmusik, Ballkleid und Diner zu veranstalten. Ein Ka