Direkt zum Hauptbereich

Die Heimkehrer von Sana Krasikov

 

In den 1930-er Jahren zieht die junge New Yorkerin Florence in die Sowjetunion. Nicht aus Begeisterung für den Kommunismus, aber in der Hoffnung, aus dem bürgerlich-familiären Mief in ein selbstbestimmtes Leben in einer modernen Gesellschaft zu gelangen, und vor allem aus Liebe zu einem jungen Russen. Zunächst scheint das Projekt zu gelingen: Florence bekommt eine angesehene Stelle in der Staatsbank, hat einen guten Chef und mit dem Journalisten Leon, einem anderen Exil-Amerikaner, einen guten Lebenspartner. Doch die Schattenseiten des totalitären Staats unter Stalin lassen sich bald nicht mehr verdrängen. Als Florence endlich dem Rat ihrer Familie folgen und das Land wieder verlassen will, lässt Stalin keine Ausländer mehr ausreisen. Was ist los mit der US-Botschaft in Moskau? Florence gerät in das Visier des NKWDs, des gefürchteten Geheimdienstes.

All das wird – meisterhaft in Erzählung und Rückblicken verflochten – aus der Sicht von Florence´s Sohn Julian berichtet, der in den Nullerjahren von Amerika aus das Land seiner Kindheit erneut aufsucht. Seine Firma, die ihn wegen seiner russischen Herkunft geheadhuntet hat, schickt ihn auf eine heikle Mission im Öl- und Gasgeschäft. Und Julians eigener Sohn ist inzwischen in Moskau ansässig und hat sich im nunmehr dort grassierenden Haifisch-Kapitalismus verstrickt. Bald muss Julian erfahren, dass das Leben in Moskau auch im 21. Jahrhundert seine Fallstricke hat.

Sana Krasikov´s Debütroman ist nach der Einstiegsphase ein echter Pageturner. Sie versteht es, in der spannenden und berührenden Handlung die politischen Verhältnisse darzustellen und beleuchtet brisante und wenig beachtete Themen, wie die antisemitischen Repressionen unter Stalin und das schandbare Verhalten der Vereinigten Staaten unter Roosevelt, die ihre Landsleute fallen ließen.
Sehr gut übersetzt von Silvia Morawetz. (U.R.)

Eine Leseprobe: „Der Knackpunkt, mein Freund“, gab Sidney scharf zurück, „ist, dass wir alle ziemlich eng an die Epoche gekettet sind, in der wir leben. An die Zwänge unserer Zeit. Sogar ich. Sogar du. Keiner ist so frei, wie er sich wähnt. Ich sage das nicht als Entschuldigung. Nur sehr wenige können sich dem Gewicht so vieler Wenns und Obs entgegenstemmen. Und diejenigen, die es tun – wer will behaupten, dass sie deswegen ein besseres Leben haben?“

Zur Bestellung
Sana Krasikov: Die Heimkehrer
Übersetzt von Silvia Morawetz.
Verlag Luchterhand
ISBN: 978-3-630-87308-4
€ 26,80 [A]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Rassistin von Jana Scheerer

  War es rassistisch? Die Uni-Dozentin Nora Scheerer liegt gerade im Behandlungsstuhl einer Kinderwunsch-Praxis, als sie eine Rundmail ihrer Uni erhält, in dem von einem rassistischen Vorfall am Institut für Germanistik die Rede ist. Mit einem Anflug an Schadenfreude fragt sie sich erstmal, wen von der Kollegenschaft dies wohl betreffen mag. Doch bald kommt ihr, die als woke, lesbische Frau "grundsätzlich auf der Seite derer steht, die rassistische Vorfälle bekämpfen", eine Begebenheit aus ihrer eigenen Lehrveranstaltung in den Sinn. Hätte sie nicht ganz anders reagieren sollen? War ihr damaliger Kommentar etwa völlig unangemessen gewesen? Ist etwa sie selbst die Rassistin? Scheerer, als Linguistin gewohnt, sprachliche Äußerungen zu analysieren und zerpflücken, gerät in einen grotesken Bewusstseinsstrudel, in den sich immer wieder alte Bekanntschaften mit den unterschiedlichsten Standpunkten einklinken. Wer kann dafür, wenn dies und das passiert, und muss wirklich alles über ...

Windstärke 17 von Caroline Wahl

  In dem neuen Buch „Windstärke 17“ erfahren wir mehr über den Nebencharakter Ida aus „22 Bahnen“, die jüngere Schwester von Tilda. Ida verlässt die Kleinstadt, die mal ihr Zuhause war, um von ihrer Schwester loszukommen und ihre Trauergedanken zu verdrängen. Vor zwei Monaten fand die Beerdigung ihrer Mutter statt, zu der sie nicht hingegangen ist. Jetzt möchte sie einen Neuanfang wagen, mit nur ein paar Sachen in einem alten Koffer - Klamotten, Dinge von ihrer Mutter, sowie ihr MacBook, auf dem sie immer wieder erfolglos versucht zu schreiben. Angekommen auf der Ostseeinsel Rügen, trifft sie auf den Barbesitzer Knut, der jeden auf dieser Insel zu kennen scheint. Als Ida dann von ihm und seiner Ehefrau Marianne aufgenommen wird und sie auf Leif trifft, kann sie ein wenig aufatmen und leben. Bis Idas Welt wieder ins Wanken gerät und sie feststellen muss, dass auch ein Neuanfang seine Höhen und Tiefen haben kann... Dieser Roman ist einfach eine Achterbahn der Gefühle, der einen m...

Die Reise nach Laredo von Arno Geiger

Karl V. hat lange über ein schier unermessliches Reich geherrscht. Doch nun hat er der Machtpolitik den Rücken gekehrt und sich in ein abgeschiedenes Kloster im spanischen Yuste zurückgezogen. Von seinen Hofschranzen können es manche gar nicht erwarten, ihren abgedankten, fettleibigen und kranken König tot zu sehen, um nur rasch aus dem kleinen Nest wegzukommen. Da ist aber noch der elfjährige, von seiner Mutter getrennte Geronimo, der nicht weiß, dass er ein leiblicher, illegitimer Sohn Karls ist (später wird er unter dem Namen Don Juan d'Austria berühmt sein). Greife, die prächtigen Fabelwesen, haben es ihm angetan, und in Karls Wohnung hängt ein Wandteppich mit einem Greif: "Sieh ihn dir an, wenn ich tot bin.", sagt er dem Kind. Ob das am Ende in Erfüllung gehen wird?  Noch ganz andere Dinge scheinen plötzlich in Erfüllung zu gehen: ein Ausbruch Karls aus seinem Totenbett, eine lange Reise mit seinem Sohn durch Spanien ans Meer, auf der sich seltsame Dinge ereignen, au...