Direkt zum Hauptbereich

Die Heimkehrer von Sana Krasikov

 

In den 1930-er Jahren zieht die junge New Yorkerin Florence in die Sowjetunion. Nicht aus Begeisterung für den Kommunismus, aber in der Hoffnung, aus dem bürgerlich-familiären Mief in ein selbstbestimmtes Leben in einer modernen Gesellschaft zu gelangen, und vor allem aus Liebe zu einem jungen Russen. Zunächst scheint das Projekt zu gelingen: Florence bekommt eine angesehene Stelle in der Staatsbank, hat einen guten Chef und mit dem Journalisten Leon, einem anderen Exil-Amerikaner, einen guten Lebenspartner. Doch die Schattenseiten des totalitären Staats unter Stalin lassen sich bald nicht mehr verdrängen. Als Florence endlich dem Rat ihrer Familie folgen und das Land wieder verlassen will, lässt Stalin keine Ausländer mehr ausreisen. Was ist los mit der US-Botschaft in Moskau? Florence gerät in das Visier des NKWDs, des gefürchteten Geheimdienstes.

All das wird – meisterhaft in Erzählung und Rückblicken verflochten – aus der Sicht von Florence´s Sohn Julian berichtet, der in den Nullerjahren von Amerika aus das Land seiner Kindheit erneut aufsucht. Seine Firma, die ihn wegen seiner russischen Herkunft geheadhuntet hat, schickt ihn auf eine heikle Mission im Öl- und Gasgeschäft. Und Julians eigener Sohn ist inzwischen in Moskau ansässig und hat sich im nunmehr dort grassierenden Haifisch-Kapitalismus verstrickt. Bald muss Julian erfahren, dass das Leben in Moskau auch im 21. Jahrhundert seine Fallstricke hat.

Sana Krasikov´s Debütroman ist nach der Einstiegsphase ein echter Pageturner. Sie versteht es, in der spannenden und berührenden Handlung die politischen Verhältnisse darzustellen und beleuchtet brisante und wenig beachtete Themen, wie die antisemitischen Repressionen unter Stalin und das schandbare Verhalten der Vereinigten Staaten unter Roosevelt, die ihre Landsleute fallen ließen.
Sehr gut übersetzt von Silvia Morawetz. (U.R.)

Eine Leseprobe: „Der Knackpunkt, mein Freund“, gab Sidney scharf zurück, „ist, dass wir alle ziemlich eng an die Epoche gekettet sind, in der wir leben. An die Zwänge unserer Zeit. Sogar ich. Sogar du. Keiner ist so frei, wie er sich wähnt. Ich sage das nicht als Entschuldigung. Nur sehr wenige können sich dem Gewicht so vieler Wenns und Obs entgegenstemmen. Und diejenigen, die es tun – wer will behaupten, dass sie deswegen ein besseres Leben haben?“

Zur Bestellung
Sana Krasikov: Die Heimkehrer
Übersetzt von Silvia Morawetz.
Verlag Luchterhand
ISBN: 978-3-630-87308-4
€ 26,80 [A]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung