Direkt zum Hauptbereich

Die Europäer von Orlando Figes


Es beginnt mit der ersten internationalen Bahnfahrt am 13. Juni 1846, der Eröffnung der Bahnlinie von Paris nach Brüssel. Die 330 Kilometer können nun in zwölf Stunden zurückgelegt werden, einem Viertel der Zeit, die die Kutsche bisher brauchte. 

Das ist der Startschuss zur Entwicklung und Internationalisierung des Kulturlebens in Europa bis in die 1880er Jahre. Die Verknüpfung von Kultur und den bald den Kontinent überspannenden Eisenbahnlinien macht das Buch des britischen Historikers Figes so ungewöhnlich und erhellend. Denn die damalige Revolution des Kulturmarktes mit seiner internationalen Verbreitung europäischer Musik, Literatur und Kunst ist plötzlich erklärbar. Es wird anschaulich, wie in dieser Zeit die europäische Kultur und ihr Kanon etwa an Opern, Malerei und Literatur entsteht, der bis heute unser Kulturerleben prägt. 

Im Zentrum der Beschreibung dieses Kulturpanoramas des 19. Jahrhunderts, dieses Who is Who in Kunst und Kultur, stehen drei eng verbundene Personen dieses international agierenden Kulturmilieus – die gefeierte Opernsängerin Pauline Viardot, ihr Mann Louis und Iwan Turgenew, russischer Schriftsteller und Kosmopolit, „der wohl meist gereiste Schriftsteller seiner Zeit."

Nationale Grenzen werden durchlässiger, Tourneen führen nun beliebte Künstler und Orchester durch ganz Europa. Die Bahn wird zum Symbol der Moderne. Sie lässt Güter, Menschen und Briefe rascher zirkulieren, gilt als demokratische Kraft. Sie senkt die Transportkosten zwischen 1845 und 1855 um drei Viertel. Die nun leichtere Verbreitung von (Kultur-) Gütern eröffnete neue Möglichkeiten, Klaviere gehörten jetzt zu jedem besseren Haushalt. Überregionale Zeitungen entstehen, der Zug liefert die Abendausgaben in die Provinzorten entlang der Bahnlinien. Buchhandlungen eröffnen in den Städten entlang der Bahnlinien, da sie jetzt rasch und günstig beliefert werden können. Auch die Tourismusbranche und in deren Gefolge eine Definition der Besichtigungswerten in Europas entsteht als Produkt des Eisenbahnzeitalters. Ein Aufschwung der an den Bahnlinien gelegenen Kurorte setzt ein, die jetzt auch für die Bourgeoisie und die akademischen Berufsstände erreichbar werden. Die Detailfülle und thematische Bandbreite des Buches ist schier atemberaubend und sehr vergnüglich zu lesen.

 C.H.

 Zur Bestellung

Orlando Figes: Die Europäer 

Verlag: Hanser

ISBN: 978-3-446-26789-3 

Preis: [A] 35,-

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung