Direkt zum Hauptbereich

Nacht über Europa von Ernst Piper


Neben den vielen Büchern zum Ersten Weltkrieg, die sich mit Ursachen, Ausbruch und dem militärischen Verlauf beschäftigen, ist ein Werk erschienen, das die kulturellen und geistigen Strömungen, Aktionen und Reaktionen dieser Zeit thematisiert. In "Nacht über Europa" beschreibt der Historiker und Kunstgeschichtler Ernst Piper, wie sich unmittelbar nach Beginn des Krieges die deutschsprachigen Intellektuellen, Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler dem allgemeinen nationalistischen Taumel ergeben haben, wie selbst die besonnensten unter den hochverdienten Dichtern und Denkern ihre internationalen Vernetzungen gekappt und in die allgemeine Kriegsbegeisterung eingestimmt haben, wie etwa der Zoologe Ernst Haeckel, Professor in Jena und Gründer des pazifistischen Monistenbunds, der sich 1914 und 1915 mehrfach nationalistisch und auch rassistisch äußerte.

Besonders tragisch und absurd wirkt die Geschichte des deutsch-jüdischen Dichters Ludwig Fulda, der damals meistgespielte Bühnenautor, der sich verdient gemacht hatte um die Freiheit der Kunst und zahlreiche Werke aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt hatte. In seinem aufgeflammten Patriotismus forderte er sogar, dass bei einem künftigen Sieg über England auch der Dichter Shakespeare formell den Deutschen abzutreten wäre. Unter den Nationalsozialisten geriet Fulda später so in Bedrängnis, dass er Selbstmord beging.

Ernst Piper schildert all dies systematisch und immer vor dem Hintergrund des Kriegsgeschehens, der Politik und des Elends der Frontsoldaten, unter denen auch viele Künstler sind. Er beschreibt die Kriegs- und Antikriegskunst, die Strömungen, die sich durch die neue Zeit ergaben, wie Dadaismus und Futurismus. Und er zeichnet ein düsteres Bild der Nach- bzw. Zwischenkriegszeit, als die kulturelle Welt Europas nicht imstande war, sich der Katastrophe zu stellen, und die Gräben um und in Deutschland unüberwindlich blieben. Die geistige Mobilmachung begann wieder und die nächste Katastrophe nahm ihren Lauf. (U.R.)

Ernst Piper: Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs.
Propyläen Verlag
EUR[A] 27,80 (1)
ISBN 978-3-549-07373-5

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung