Direkt zum Hauptbereich

Madame Hemingway von Paula McLain


Inhalt: 
Chicago, 1920: Auf einer wilden Party, in der trotz Prohibition der Alkohol in Strömen fließt, lernt die 28jährige Hadley Richardson den 21jährigen Ernest Hemingway kennen. Hadley stammt aus reichem Haus mit konservativ strenger Erziehung, und durch das Ehedrama ihrer Eltern traumatisiert hat sie keine Wünsche an das Leben. Der junge Hemingway, von Beruf Reporter, hat ebenfalls einiges abbekommen durch seine Kriegserlebnisse im Ersten Weltkrieg. Er fällt ihr durch sein bezwingendes Wesen und seine charmante Lebendigkeit auf. Trotz ihres Altersunterschiedes wird ihnen bald bewußt, daß sie füreinander bestimmt sind, und Hemingway macht Hadley einen Heiratsantrag. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Hadley nicht gewußt, was es heißt glücklich zu sein. Jetzt blüht sie in ihrer Liebe zu Hemingway auf. Das Paar übersiedelt nach Paris,wo sie sich die erste Zeit bescheiden mittels Hadleys geerbtem Vermögen durchschlagen können. Bald machen sie Bekanntschaft mit Gertrude Stein und ihrem literarischen Kreis, in dem auch Ezra Pound und F. Scott Fitzgerald verkehrten. Während Hemingway in dieser Gesellschaft aufgeht, bleibt Hadley mit ihrer puristischen Seele auf der Strecke. Während sie um ihre Ehe kämpft, ihres Mannes Schaffensdrang unterstützt, alle seine Launen und wankenden Gemütsstimmungen erträgt, bekommt die Beziehung einen unheilbaren Riß, als durch ihre Schuld alle seine Manuskripte gestohlen werden. Auch der Sohn, den Hadley zur Welt bringt, kann die Ehe nicht mehr retten.

Unsere Bewertung:
Hadley Richardson ist unspektakulär und glanzlos in die Literaturgeschichte als „The Paris Wife“ eingegangen. Paula McLain hat sie mit diesem Roman zum Leben erweckt und ihr Respekt gezollt. Hadley war Starthilfe und Motor für seine Karriere. Aber der Roman ist auch eine Charakterstudie von Hemingway selbst, von seiner Wandlung zu einem egoistischen und charakterlosen Macho, der auch seinen Freunden und Förderern nicht gut mitspielt. Was ihn jedoch trotz allem in seinen Memoiren über die Pariser Jahre bewegend schreiben läßt: „Wir waren sehr arm, aber sehr glücklich.

Paula McLain schöpft aus biographischen Dokumenten, Briefen und literarischen Memoiren. Nur die verbindenden Dialoge entspringen ihrer Phantasie, jedoch in so hoher literarischer Qualität, daß man beim Lesen nicht daran zweifelt, daß es so gewesen sein könnte. Und wie schreibt Hemingway in seinen Lebenserinnerungen „Paris – ein Fest fürs Leben“? „Wenn es der Leser vorzieht, kann dieses Buch auch als Werk der Phantasie angesehen werden. Aber es besteht immer die Chance, daß solch ein Werk der Phantasie einiges Licht auf das wirft, was als Tatsache geschrieben worden ist.“

Ein wunderbares Buch, das man sich selbst, aber auch anderen zum Geschenk machen sollte.(H.R.)

Paula McLain: Madame Hemingway.
Übers. v. Dinçer, Yasemin
Aufbau Verlag. Berlin. 2011. ISBN 978-3-351-03358-3
Eur(A) 20.60

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Jeder weiss, dass deine Mutter eine Hexe ist von Rivka Galchen

  In „Jeder weiss, dass deine Mutter eine Hexe ist“ erzählt die Autorin Rivka Galchen von dem historisch belegten Hexenprozess (1615-21) aus der Perspektive der angeklagten Katharina Kepler - der Mutter des Astronomen Johannes Kepler - gemischt mit Dokumenten, Zeugenbefragungen und dem Bericht eines hilfreichen Nachbarn. Über fünf Jahre lang musste sich Katharina Kepler aus Leonberg gegen den Vorwurf verteidigen, sie sei eine Hexe. Zu den damaligen Zeiten war das kein leichter Vorwurf, allein in Europa wurden zu diesen Zeiten mehrere zehntausend Menschen als Hexe zu Tode verurteilt; die meisten von ihnen waren Frauen wie die Keplerin, eigensinnig, scharfzügig und beschlagen in Heilkräuterkunde. Der Prozess nimmt Fahrt auf, als eine Bekannte aus dem Ort, die Glasersfrau Ursula Reinhold, die Keplerin beschuldigt, sie mit einem Hexentrunk vergiftet zu haben. Die Folgen davon sollen sein: Schmerzen und Unfruchtbarkeit. Katharina beschließt, was nur jemand kann, der furchtlos ist: sie ...

Die Reise nach Laredo von Arno Geiger

Karl V. hat lange über ein schier unermessliches Reich geherrscht. Doch nun hat er der Machtpolitik den Rücken gekehrt und sich in ein abgeschiedenes Kloster im spanischen Yuste zurückgezogen. Von seinen Hofschranzen können es manche gar nicht erwarten, ihren abgedankten, fettleibigen und kranken König tot zu sehen, um nur rasch aus dem kleinen Nest wegzukommen. Da ist aber noch der elfjährige, von seiner Mutter getrennte Geronimo, der nicht weiß, dass er ein leiblicher, illegitimer Sohn Karls ist (später wird er unter dem Namen Don Juan d'Austria berühmt sein). Greife, die prächtigen Fabelwesen, haben es ihm angetan, und in Karls Wohnung hängt ein Wandteppich mit einem Greif: "Sieh ihn dir an, wenn ich tot bin.", sagt er dem Kind. Ob das am Ende in Erfüllung gehen wird?  Noch ganz andere Dinge scheinen plötzlich in Erfüllung zu gehen: ein Ausbruch Karls aus seinem Totenbett, eine lange Reise mit seinem Sohn durch Spanien ans Meer, auf der sich seltsame Dinge ereignen, au...