Direkt zum Hauptbereich

Mutterbild in amerikanischem Rahmen von Miklós Vajda


Inhalt:
Nach dem Ungarnaufstand 1956 verlässt eine Frau ihre Heimat, um nach Amerika auszuwandern. Ihr erwachsener Sohn bleibt zurück. Eines Tages aber besucht er sie, denn es beschäftigt ihn die gemeinsame Vergangenheit. Seine Mutter hat nie viel von ihrem Innenleben preisgegeben und ihrem Sohn, wie er glaubt, auch nicht viel mehr als notwendige Zuwendung zuteil werden lassen. Zum Beispiel hat er es nie verstanden, warum sie ihn nach seiner Geburt, Kindermädchen und Gouvernanten überlassen hatte. Hatte sie ihn überhaupt gestillt? Es beginnt eine Aufarbeitung der Familiengeschichte. Die beiden Figuren reiben sich, doch sind sie auch unzertrennlich miteinander verbunden.

Mit diesem Buch setzt der Autor seiner Mutter das schönste Denkmal, einer wunderschönen, verwöhnten Frau der besten ungarischen Gesellschaft, die in Zeiten der Repressalien durch Nationalsozialismus und nachfolgender kommunistischer Diktatur außergewöhnliche Stärke für sich und ihre Familie entwickelte. Im Anhang kann man den originalen Briefwechsel lesen, den Gizi Bajor, die berühmteste Schauspielerin der ungarischen Zwischen- und Nachkriegszeit und Patentante des Autors, mit Vertretern der Regierung Rákosi führt, um ihre Freundin Judit Vajda, die Mutter des Autors, aus dem Gefängnis zu bringen. Es sind aufwühlende Dokumente, die die Zeit hinter dem Eisernen Vorhang in Erinnerung rufen. (H.R.)

Miklós Vajda: Mutterbild in amerikanischem Rahmen.
aus dem Ungarischen übersetzt von Timea Tankó.
Verlag Braumüller, Wien.
Eur(A) 21.90
ISBN 978-3-99200-046-3

Miklós Vajda, geboren 1931, ist einer der bedeutendsten Literatur-Übersetzer Ungarns. Auch er war zur Zeit des Eisernen Vorhangs politischen Repressalien ausgesetzt, verlor seine Stellung als Lektor und musste sich mit Übersetzungen und Kritiken durchkämpfen. Der jetzt 78jährige verfasste nun seinen ersten Roman und schrieb damit meisterhafte ungarische Literatur.

Aus dem Buch:
„Meine Mutter im Abendkleid, im bodenlangen, gelben Seidenmorgenmantel, meine Mutter in ihren modischen Kostümen, Hüten, Pelzen………meine Mutter im Luftschutzkeller in langer Hose, in braunem Lodenmantel und dann, bei der Trümmerbeseitigung, in Schnürstiefeln, meine verwitwete Mutter mit einer bereits bescheidenen Eleganz………..hinter ihrer Kaffeemaschine ihres Bistros, meine Mutter in Sträflingskleidung, meine Mutter in ihrem grauen Arbeitkittel …. im Warenhaus Corvin, dann erneut in Sträflingskleidung….. und wieder in Lodenmantel und Schnürschuhen….1956, für ihre riskante, nächtliche Flucht gekleidet, ……….als sie im Wagon des schäbigen Personenzuges vor meinen Augen verschwindet. Das sind alles „meine Mutter“…!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung