Direkt zum Hauptbereich

In der Nacht von Dennis Lehane



Schon zu Beginn des Buches dachte ich: „Welch großartiger Tschinbum“. Erinnerte mich doch einiges zwischen den Zeilen an die Gangsterszenen aus dem Film „Manche mögen’s heiß“. Auch hier spielt die Handlung zur Zeit der Prohibition in den USA.
Und so beginnt die Geschichte von Joe Coughlin, einem Gesetzlosen, der seinen Stolz darein setzt, kein Gangster zu sein, bis er zum ersten Mal in seinem Leben einen Mann erschießt :

Ein paar Jahre später fand sich Joe Coughlin auf einem Schlepper im Golf von Mexiko wieder. Seine Füße steckten in einem Block Zement. Zwölf bewaffnete Kerle warteten darauf, dass sie endlich weit genug draußen waren, um ihn über Bord werfen zu können……“ (Zitat Buch)

In diesem dramatischen Moment erinnert sich Joe Coughlin an sein bisheriges aufregendes Leben und wie alles mit der Liebe zu der Frau begann, für die er alles riskiert, erlitten und überstanden hat; die Tücken der Bostoner Unterwelt, das berüchtigte Gefängnis in Charlestown, sein Aufstieg zum größten Rum-Schmuggler seiner Zeit, aber mit fairen Spielregeln, gegen die Brutalität und den Druck der Konkurrenz. Joe Coughlins Herz schlägt für die Unterdrückten und Ausgestoßenen, das lässt ihn menschlich und liebenswert erscheinen und sichert ihm die Sympathie der Leserschaft. 

Atemlos und faszinierend liest sich die gnadenlose Brutalität des amerikanischen Gangstertums zur Zeit der Prohibition in den 20er und 30erJahren. Der Roman geht nicht nur unter die Haut, er trifft auch das Lokalkolorit seiner Zeit und vermittelt authentisch ein Stück amerikanischer Politik, und Geschichte, u.a. die Konflikte mit Kuba unter dem diktatorischen Präsidenten Machado. Wer die Biographie Al Capones, des berüchtigsten Verbrechers Amerikas in den 20er Jahren kennt, wird nichts Unglaubwürdiges in Lehanes neuestem Buch finden. 

Die hervorragende deutsche Fassung aus dem Amerikanischen ist von Sky Nonhoff.
(H.R.)


Dennis Lehane: In der Nacht 
Übersetzt von: Sky Nonhoff
Verlag: Diogenes
ISBN: 978-3-257-06872-6
Eur(A) 23,60

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung