Direkt zum Hauptbereich

Alles, was wir sind von Lara Prescott


 Dieser Roman erzählt die Entstehung des Doktor Schiwago, wofür Boris Pasternak den Nobelpreis bekommen hat. Bemerkenswerterweise spielen dabei Frauen wichtige Rollen, und sie bekommen jetzt als unbedankte Heldinnen, die zum Gelingen dieses Klassikers der Literatur beigetragen haben, ihren Stellenwert.

Dem sowjetischen Regime ist Boris Pasternak als Regimekritiker ein lästiger Zeitgenosse, und auch wegen seines Doppellebens zwischen Ehefrau und Olga lwinskaja, seiner Gelieben, ein Dorn im Auge. Um die Fertigstellung seines ,,Dr.Schiwago" zu verhindern, wird Olga verhaftet, bleibt im Verhör standhaft und verbringt unter unmenschlichen Bedingungen drei Jahre im Gulag. Weiterhin arbeitet sie nach ihrer Freilassung mit ihm zusammen an seinem neuen Roman, macht sich als Sekretärin und Managerin unentbehrlich. Immerhin ist sie darin als,,Lara" verewigt.
Der Westen bekommt Wind von seinem Werk, und ein bekannter italienischer Verleger kann Pasternak dazu überreden, sein Manuskript ins Ausland zu schmuggeln und unter größtmöglicher Geheimhaltung im Westen zu verbreiten. Pasternak wird der Nobelpreis verliehen, den er aber unter Druck der sowjetischen Machthaber nicht annimmt. Nach seinem bald darauf erfolgten Tod ist es wiederum Olga und ihre Familie, die Repressalien und Gefängniss ausgesetzt sind.

Die westlichen Helden des CIA sind wiederum Frauen, die die Arbeit machen, die sogenannten,,Stenotypistinnen" aus deren Reihen einzelne ausgewählte fiür Geheimaufträge ausgebildet werden. Ünd auch sie spielen bei der heiklen Mission der Verbreitung von ,,Dr.Schiwago" eine nicht unerhebliche Rolle. Der Einblick in dieses Agentinnen-Daseins liest sich informativ, interessant und auch berührend in seinen Einzelschicksalen; wenngleich auch seitenlastiger, als es die Geschichten um die Fakten der damaligen Sowjetzeit sind.

Immerhin liest sich dieser Roman über die im Westen geglückte Verbreitung des Weltklassikers Dr.Schiwago wie ein spannender und gut recherchierter Krimi als Teilgeschichte des Kalten Krieges.


H.R.
 Zur Bestellung 
Lara Prescott: Alles, was wir sind
Verlag: Ruetten & Loening
Eur [A] 20,60
ISBN: 978-3-352-00935-8

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung