Direkt zum Hauptbereich

Unziemliches Verhalten von Rebecca Solnit

 

 

"Unziemliches Verhalten" bzw. der passendere englische Titel "Recollections of My Nonexistence" ist Solnits großartige Beschreibung ihres Werdegangs zur anerkannten Schriftstellerin, Umwelt- und Friedensaktivistin und Feministin. 

Alles beginnt mit ihrer ersten eigenen Wohnung, einem Zimmer für sie allein, eine wichtige Voraussetzung um Schreiben zu können, wie schon Virginia Woolf wusste. Und außerdem ein sicherer Rückzugsort vor der Welt, dem San Francisco der 80er Jahre, einem männlich dominierten Umfeld, in dem die Gewalt gegen Frauen alltäglich ist, ihr Leben und die Teilhabe am öffentlichen Raum eingeschränkt und das Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit in Frage gestellt wird. Laut Solnit ein Leben im Kriegszustand, nicht nur in der Realität, auch in der Kunst. Die schöne, junge, sterbende Frau ist ein ständig wiederkehrendes Motiv in der Kunst, laut E. A. Poe das poetischte, die meisten Geschichten, die Mädchen und Frauen hören, zeigen ihnen nur noch eine weitere Möglichkeit des eigenen grausamen Todes. Solnit wehrt sich gegen diese Bedrohung, schreibt dagegen an, sucht nach Mustern in den angeblichen Einzelschicksalen von Frauen.

Darüber hinaus gibt sie einen spannenden Einblick in die Kunstszene San Franciscos der 80er, den Anfängen des Punkrocks und seinem Lebensgefühl, Gay Pride, Friedensdemos und ihren Begegnungen mit verschiedensten KünstlerInnen, alles in einer Zeit vor Social Media. Sie betrachtet rückblickend ihr eigenes Werk, die Inspirationen und Anstöße für ihre Bücher und deren Enstehungsgeschichten. Außerdem ist die Erzählung eine Liebeserklärung an das Lesen und die Literatur sowie an die Natur und das freiwillige Alleinsein. 

Ein beeindruckendes, bereicherndes, wirklich lesenswertes Buch, das wiedereinmal ernüchternd vor Augen führt, warum der Feminismus und starke Stimmen wie Solnits so wichtig sind. 

JK

zur Bestellung

Deutsche Ausgabe übersetzt von Kathrin Razum: 
Rebecca Solnit: Unziemliches Verhalten
Hoffmann und Campe Verlag
ISBN: 978-3-455-00953-8  
[A] 23,70


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung