Direkt zum Hauptbereich

Sie haben mich nicht gekriegt von Felix Kucher

 

Die Lebenswege der Tina MODOTTI und Marie ROSENBERG.

Eine Romanbiographie zweier unterschiedlicher Frauen, die ihr annähernd gemeinsames Geburtsjahr um 1900 und ihren engagierter Kampf gegen den Faschismus gemeinsam haben.
 
Die berühmte Fotografin Tina Modotti führte ein abenteuerliches Leben. Aus ärmsten norditalienischen Verhältnissen stammend, bricht sie noch in ganz jungen Jahren auf der Suche nach einem besseren Leben Richtung  Amerika auf, hält sich durch kleine Filmrollen in Hollywood über Wasser und wird Model und Schülerin des Starfotografen Edward Weston. Aus einem Partygirl wird eine Revolutionärin und glühende Anhängerin des Kommunismus. Mit Weston geht sie in das politisch unruhige Mexiko, wo sie bis zur Selbstaufgabe für soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung kämpft. Sie verkehrt in den Kreisen von Diego Rivera, Frida Kahlo, Ezra Pound und Anna Seghers. Wo auch immer die Partei sie hinschickt, engagiert sie sich bis zur Erschöpfung. So erlebt sie hautnah auch den Spanischen Bürgerkrieg.
 
Marie Rosenberg stammt aus einer in der deutschen Stadt Fürth angesehenen assimilierten jüdischen Familie. Nachdem sie zunächst widerwillig die väterliche Buchhandlung übernommen hat, wird aus ihr im Lauf der Jahre eine passionierte und erfolgreiche Buchhändlerin, die ihr Geschäft auch über die ersten nationalsozialistischen Schikanen hinweg rettet. Als ihr 1933 die Stadt Fürth die Geschäftsmiete aufkündigt und das Buchlager entschädigungslos enteignet, kann sie gerade noch in die USA entkommen. In New York fängt die Neununddreißigjährige mit einem Startkapital von 10 $ nochmals von vorne an. Mit ihrem Antiquariat deutschsprachiger Literatur gewinnt sie Kunden und Freunde wie unter anderem z.B. die Familie Mann, Albert Einstein, Franz Werfel, Alfred Döblin und Lion Feuchtwanger. Als Mary Rosenberg kehrt sie 1951 für einen Besuch auf der Frankfurter Buchmesse nach Europa zurück, dabei trifft sie viele alte Bekannte aus der Buchbranche und rechnet auch mit manchen ab. An einem Stand eines kleinen Verlages fällt ihr der Umschlag eines Buches auf, der eine Frau mit einer riesigen roten Fahne zeigt. Darunter der Name  "Modotti". Irgendwo hat sie den Namen Modotti schon einmal gehört.
 
Dieser Roman beruht auf historischer Wahrheit und liest sich sehr spannend. Auch zeitgeschichtlich ist er sehr gut aufbereitet, mit vielen historischen Bezügen auf Buchhandel und Verlagswesen. Eine große Empfehlung für Liebhaberinnen und Liebhaber der guten Literatur.
 
6.3.21 HR
 
Felix Kucher: Sie haben mich nicht gekriegt
Verlag: Picus
ISBN: 978-3-7117-2104-4 
Eur [A] 26,-

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung