Direkt zum Hauptbereich

Nora Joyce und die Liebe zu den Büchern von Nuala O'Connor

 

Für Jim bin ich Irland.
Ich bin inselförmig... Ich bin Kalk und Gras, Heide und Granit. Ich bin aufragende Nippel und Talritze. Ich bin die Regentropfen, die sich einsaugen und das Meer, das die Küste umfaßt. 
Jim sagt, ich bin Harfe und Kleeblatt, Stamm und Königin...
"Nora", sagt Jim, "du bist Erzählung".
 
Es passierte am 16. Juni 1904. Ein Datum, das in Irland seit Erscheinen des Romans "Ulysses" jedes Jahr als Bloomsday gefeiert wird. Da kam es zum ersten und heftigen lustvollen Sex zwischen dem gebildeten James Joyce und der um zwei Jahre jüngeren Nora Barnacle, einem einfachen Zimmermädchen aus Galway, der das ungleiche Paar ein Leben lang zusammen schmiedete.
Noras Schilderung dieses gemeinsamen Lebens ist ein spannendes Kaleidoskop mit allen Höhen und Tiefen dieser Ehejahre, dieses unsteten Lebens, das sie quer durch Europa treibt; von der Hand in den Mund lebend, und immer wieder von guten Freunden aufgefangen. Nora tut sich in gesellschaftlichen Dingen schwer, doch bleibt sie sich selbst treu, und James liebt sie so, wie sie ist. Seine tiefe Liebe zu Nora ist in einem seiner Gedichte festgehalten :
 
Oh, einzig für mein wahres Lieb'
trägt der Wald sein reiches Kleid.
Oh einzig für mein schönes Lieb',
das ich so jung gefreit.
 
Nora kämpft stets mit James Rastlosigkeit und Trunksucht und sieht doch in ihm immer wieder den geliebten Mann. Von Verlegern hingehalten, kämpft er um die Veröffentlichung seiner Werke. Es ist der unverdrossenen Nora zu verdanken, dass er im Februar 1922 seinen Ulysses fertigstellen kann. Jetzt wird James Joyce endlich von der literarischen Welt wahrgenommen und gefeiert.
 
Seither feiert Irland seinen großen Dichter und zwar am Bloomsday, jedes Jahr am 16.Juni.
Für die Figur der Molly Bloom im Ulysses ist Nora Modell gestanden. Sie selbst hat einmal gestanden, sich mit dem Lesen und Verstehen des Ulysses schwer zu tun. Und das ist so liebenswert menschlich, da es vielen literarisch interessierten Menschen auch so geht. Könnte man nach dem Lesen dieses Buches nicht doch noch Lust darauf bekommen, sich den Ulysses vorzunehmen?
 
14.3.2021
HR
 
Nuala O'Connor: Nora Joyce und die Liebe zu den Büchern
Verlag: Insel
ISBN: 978-3-458-68142-7 
Eur [A] 13,40

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung