Direkt zum Hauptbereich

Dieses altmodische Gefühl von Bruno Pellandini




Ildefons Krehmayer, ein angehender Fünfziger, geschieden, Vater einer Tochter und Architekt mit eigener Baufirma, ist auf dem Weg ins Büro. In der überfüllten U-Bahn sieht er eine aparte ältere Dame, die gedankenverloren vor sich hinlächelt, und von innerer Schönheit strahlt. Noch ahnt er nicht, dass dieser Anblick sein Leben verändern wird. Bei der Besichtigung einer seiner Baustellen, einer Wohnungsrenovierung, rinnt auf Grund eines schadhaften Fußbodens der Flüssigbeton in die darunter liegende Wohnung. Als er an dieser unteren Wohnungstür klingelt, öffnet ihm die aparte Dame aus der U-Bahn. Der Schaden ist groß, denn das Arbeitszimmer ihres verstorbenen Mannes wurde durch den flüssigen Beton total verwüstet. Während Ildefons die Aufräumungsarbeiten leitet, nimmt er die Gelegenheit wahr, diese Dame kennenzulernen. Es stellt sich heraus, dass sie die einstmals gefeierte Burgschauspielerin Pernilla Brigido ist, die sich schon seit längerer Zeit vom Bühnenleben zurückgezogen hat. Ildefons ist entflammt. Er lässt keine Gelegenheit aus, sich um Pernilla zu kümmern und sie mit Aufmerksamkeiten zu bedenken. Das Ende der Arbeiten aber ist nicht das Ende der Beziehung. Seine Besuche entwickeln sich zur lieben Gewohnheit. Ildefons macht sich unentbehrlich und Brigido lässt es sich gefallen. Auch bei ihr scheint Gefühl im Spiel, wenngleich sie die Distanz zu wahren weiß und ihn mit Launen und Alterskoketterie im Zaum hält.
Mehr sollte von der Geschichte nicht verraten werden.

Der Autor Pellandini ist Schweizer, lebt aber schon seit 20 Jahren in Wien. Das ist insofern bemerkenswert, weil ihm mit diesem Buch der wienerischste aller Romane gelungen ist. Man begleitet Ildefons durch die Straßen und Viertel von Wien, man erlebt die poetische Atmosphäre des Weinviertels, wo Brigida ein Sommerhäuschen besitzt, man fährt mit den beiden nach Tschechien, um die von dem Barockbaumeister Santini erbaute Wallfahrtskirche zu besichtigen. Allein die architektonische Beschreibung dieser Kirche ist kulturvoller Lesegenuss, und macht Lust darauf, selbst dorthin zu reisen.

Das Lesevergnügen zieht sich durch das ganze Buch. Da sitzt jedes Wort, jeder Satz und jede Zeile von der ersten bis zur letzten Seite ohne Zeilen füllenden Leerlauf! Es bedarf großer Schreibkunst, konsequent Sex und Erotik auszugrenzen und bei diesem ,,altmodischen Gefühl" zu bleiben, es aber dennoch zwischen den Zeilen heftig prickeln zu lassen.

HR

Zur Bestellung
Bruno Pellandini: Dieses altmodische Gefühl
Verlag: Residenz
Eur [A] : 22,-
ISBN: 978-3-7017-1669-2

Kommentare

  1. Die Beschreibung reizt mich, das Buch zu lesen.
    Ich muss es mir den Kauf ernsthaft überlegen!
    Thomas Schmid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es ist wirklich zu empfehlen! Eine Leseprobe gibt es hier auf der Verlagsseite: http://www.residenzverlag.at/?m=30&o=2&id_title=1839

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O´Mahony

  Ein Schmöker definiert sich als ein dickerer, inhaltlich weniger anspruchsvoller, aber zugleich fesselnder Roman. Und dieses Buch liest sich ebenfalls wie ein kleiner Schmöker, jedoch mit dem Unterschied, daß es nicht nur spannend ist, zugleich aber ein anspruchsvolles geschichtsträchtiges Thema zum Inhalt hat. Es geht um die Hungersnot 1849 in Irland, ausgelöst durch die Kartoffelfäule und die Landvertreibung des irischen Volkes  durch die englischen Grundherren. Dem irischen Mädchen Honora wird im Leben nichts geschenkt. Von Kind an auf sich allein gestellt und ausgegrenzt, wächst sie in Armut auf. Um nicht zugrunde zu gehen, fährt sie als blinder Passagier mit einem Schiff nach Amerika, wo sie vom Regen in die Traufe kommt, und unter sklavenartigen Umständen als Zimmermädchen schuften muß. Mit ihrer Kollegin flieht sie in den Westen. Dort steckt man sie in ein Bordell, wo sie wie e...

Für immer von Maja Lunde

    Was für ein Geschenk! Die schwer krebskranke Jenny, eine ehemalige Kriegsfotografin, erfährt, dass die Zeit aufgehört hat zu fließen. Zwar wirkt alles normal, die Menschen leben ihr gewohntes Leben weiter, doch gibt es kein Altern und keinen Tod. Bestattungsunternehmen und Geburtsstationen sind arbeitslos. Doch der „Stillstand“ bringt die Gesellschaft bald an ihre Grenzen. Es gibt Solidaritätskundgebungen und Gegendemonstrationen; Verschwörungserzählungen sprießen. Mit ihrer Kamera macht Jenny sich auf, die Menschen und den geheimnisvollen „Stillstand“ zu ergründen …   Maja Lunde: Für immer. Verlag btb. Eur[A] 24,70. ISBN 978-3-442-76278-1 zur Bestellung  

Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman

    Ein Laden in Leipzig in den 1990er Jahren: Hier kaufen Russen, Weißrussen, Moldawier, Ukrainer die aus ihren Herkunftsländern gewohnten Spezialitäten, hier wird gemeinsam gearbeitet und gefeiert. Dima, der Sohn der ukrainischen Inhaberfamilie, hat hier seine Jugend verbracht, seine Eltern haben russisch-moldawisch-jüdischen Background. Doch nun, seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, ist alles anders. Außerdem stellt sich Dimas patente, geliebte Mutter auf die Seite Putins, Argumentieren ist zwecklos. Dima beschließt, ins kriegsgeplagte Kijiw zu fahren … Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten. Verlag Hanser. Eur[A] 23,70. ISBN 978-3-446-28247-6  zur Bestellung